Erlebnispädagogik
Erleben ist stärker als theoretisches Lernen


Selbstvertrauen und Kooperation – nicht theoretisieren, sondern erlebbar machen!
Unser Konzept
Unser Konzept Wir gehen mit jeder 8.Klasse zu Schuljahresbeginn auf eine Hütte. Während dieser Zeit müssen sich die Schüler/innen als Gruppe immer neuen Herausforderungen stellen. Nach erfolgreichem – oder auch missglücktem – Absolvieren der Interaktionsaufgabe analysiert die Gruppe ihr Vorgehen und inwiefern sich dabei Strukturen zeigen, die auch den Schulalltag prägen könnten oder bereits prägen. Positive Aspekte werden dabei genauso deutlich wie negative. Gemeinsam wird beschlossen, was beibehalten und was geändert werden soll.
Im Rahmen eines Nachmittags einige Wochen später werden die Veränderungen im Schulalltag analysiert und gegebenenfalls verstärkt oder neu justiert.
Üblicherweise werden erlebnispädagogische Maßnahmen von externen Unternehmen geplant und umgesetzt. Diese sind niemals so mit den spezifischen Besonderheiten des Schiller-Gymnasiums und der Klasse vertraut wie wir Trainer aus dem Kollegium. Der Förderverein und das Schiller-Gymnasium stellen einen kleinen Jahresetat zur Verfügung und entlasten die beteiligten Kolleg/innen, damit soziales Lernen bei uns am Schiller-Gymnasium erlebbar wird.
Danke sagen wir an dieser Stelle allen Sponsoren und Beteiligten, die z.B. durch Geldbeträge oder Vertretungsstunden unsere Ausbildung bei Zwerger & Raab erst ermöglicht haben.
Konrad Reinbold, Tina Wolfsperger, Manuel Hug, Stephan Dierle, Gudrun Kling, 16.10.2019

