Austauschprogramme
Borehamwood
In England angekommen wohnen die Schülerinnen und Schüler bei den Familien der Austauschpartner. Der enge Kontakt zu der Gastfamilie, in der die Schüler während der ganzen Woche unterkommen, ist das zentrale Anliegen des Austauschs. Sehr wichtig ist uns auch der Besuch des Unterrichts mit dem Partner.
Aber auch das Besichtigungsprogramm hat seine Berechtigung: An zwei Tagen lernen die Schüler die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons kennen und können ein bisschen die Atmosphäre der Stadt schnuppern. Die anderen Tage sind ausgefüllt mit einem Ausflug nach Cambridge (inklusive Stocherkahnfahrt) und einem Besuch der nahegelegenen, altehrwürdigen Provinzhauptstadt St. Albans mit Kathedrale und Römermuseum.
Wenn unsere Gäste ein paar Wochen später, meist kurz vor den Sommerferien, bei ihren Partnern sind, lernen sie das Schiller-Gymnasium und Offenburg kennen. Sie besuchen dann Freiburgs Altstadt, den Feldberg, den Europapark, die Haslacher Silbermine und das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof mit Sommerrodelbahn,.
Wir freuen uns besonders, wenn ein paar Jahre später Schüler und Schülerinnen, die in der 7. Klasse beim Austausch dabei waren, auf uns zukommen und erzählen, dass sie immer noch in Kontakt mit ihrem Partner stehen.
Ansprechpartner:
Tobias Krank (t.krank@schiller-offenburg.de)
Tina Brucher (t.brucher@schiller-offenburg.de)
Oconomowoc
Oconomowoc (USA)
Mehr als 20 Jahre deutsch-amerikanischer Austausch!
Seit dem Schuljahr 1992/93 besteht unsere transatlantische Freundschaft mit der Oconomowoc High School (OHS) in Wisconsin. Der Austausch findet alle zwei Jahre statt. An amerikanischen Schulen gehören Fremdsprachen – also auch Deutsch – nicht zu den Pflichtfächern. Daher verdanken wir sehr viel dem Einsatz der beteiligten Lehrer, insbesondere der amerikanischen Deutschlehrerin Amber Meyers, die den Austausch mit aufgebaut hat, und Christele Schwerer, die ihn heute so erfolgreich fortsetzt.
Neben der Teilnahme am Unterricht, landeskundlichen Präsentationen und der besonderen Möglichkeit, in vielen Gespächen die interkulturelle Kompetenz zu erweitern, rundet ein vielseitiges Ausflugsprogramm den Aufenthalt der Amerikaner bei uns ab.
Der Gegenbesuch der Schilleraner in den USA findetdann immer vor und in den folgenden Herbstferien statt. Der Aufenthalt in den Gastfamilien und die Teilnahme am Unterricht bilden auch hier das Herzstück des Programms. Unsere Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig in andere Schulen eingeladen, um von Deutschland zu berichten. Sie stehen ganz im Mittelpunkt und präsentieren unser Land in besonderer Weise. Dabei zeigen sich die amerikanischen Gastgeber immer ausgesprochen freundlich und interessiert. Zusätzlich finden interessante und beeindruckende Ausflüge in Wisconsin statt: so in die Hauptstadt Madison, nach Milwaukee am Michigansee, in die schöne Landschaft der Wisconsin Dells wie auch nach Green Bay zu den Greenbay Packers. Eingerahmt wird dass Programm durch einen zwei- bis dreitägigen, unvergesslichen Aufenthalt in den Großstädten New York und Chicago.
Wo liegt Oconomowoc?
Es ist eine Kleinstadt mit ca. 12 500 Einwohnern im amerikanischen Bundessaat Wisconsin, 75 km östlich von Madison und 45 km westlich von Milwaukee, nicht weit vom Lake Michigan. Der Name ist indianischen Ursprungs und bedeutet „wo das Wasser fällt“. Das Land hier im Norden wurde von der Eiszeit geformt. Es gibt hunderte kleiner Seen. Das Umland ist flach und wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt. Wisconsin ist der größte Milch- und Käseproduzent der USA! Viele Familien haben ihre Wurzeln in Skandinavien oder Deutschland.
Die Homepage der OHS: http://www.oasd.k12.wi.us/page.cfm?p=3079
Wo gibt es weitere Informationen?
Wer sich für das Austauschprogramm interessiert, wendet sich bitte an Herrn Beisel, der für die Durchführung an unserer Schule zuständig sind.
Was ist GAPP?
Unsere Schulpartnerschaft wird unterstützt durch GAPP, das “ German-American Partnership Program“, das dem pädagogischen Austauchdienst in Bonn zugeordnet ist. Es gewährt finanzielle Unterstützung und hilft, Partnerschulen auf beiden Seiten des Atlantiks zu finden.
Saint-Germain-en-Laye
Ansprechpartnerin für den Saint-Germain-en-Laye-Austausch sind Frau Wiegand (n.wiegand@schiller-offenburg.de) und Frau Schallwig-Würthle (j.schallwig-wuerthle@schiller-offenburg.de).
Lons-le-Saunier
Nähere Informationen bekommen Sie auch über die Französischlehrer/innen Ihres Kindes oder über die Stadt Offenburg. – Ansprechpartnerin an der Schule ist Elfriede Müller-Wacker (e.mueller-wacker@schiller-offenburg.de – Leitung der Fachschaft Französisch).
Badajoz
Seit 2008 besteht ein Austausch zwischen dem IES Zurbarán und dem Schiller-Gymnasium. Badajoz ist eine mittelgroße Stadt (ca. 150.000 Einwohner) in der Region Extremadura, nahe der portugiesischen Grenze.
Dieser Austausch ist für die Schüler der 9. bzw. 10. Klasse gedacht und dauert in der Regel eine Woche.
Ansprechpartner für den Spanienaustausch ist Frau Michaela Wilhelm (m.wilhelm@schiller-offenburg.de).
Weiz
Eine Weizfahrt ist immer ein Erlebnis: die Gastfreundschaft der Weizer ist überaus herzlich, Weiz ist ein schönes Städtchen und die Steiermark ein eindrucksvolles Land mit einer Hauptstadt, die nicht umsonst zur „Kulturhauptstadt Europas 2003“ erkoren wurde. Höhepunkt der Besuche ist immer ein gemeinsames Konzert.
Ansprechpartner für den Weizaustausch ist Frau Barbara Lutz (b.lutz@schiller-offenburg.de)
Olsztyn
Wie bereits seit mehreren Jahren ist unsere Partnerschule im polnischen Olsztyn (Allenstein) das Gymnasium Maria Sklodowska-Curie. Auch 2015 reiste eine Schülergruppe aus den Klassen 9 und 10 des Schiller-Gymnasiums für eine Woche in die Offenburger Partnerstadt. Neben dem Ausflug nach Ermland-Masuren (mit Heiligenlinde und Wolfsschanze) stand dieses Jahr wieder ein Tagesausflug nach Danzig mit seinem Seebad Sopot auf dem Programm. Alle Schülerinnen und Schüler sind bei diesem Austausch bei polnischen Gastfamilien untergebracht. Beim Gegenbesuch der polnischen Schüler steht z.B. ein Straßburgbesuch und ein Besuch im Europapark ganz oben auf der Wunschliste.
Ansprechpartnerin für den Olsztyn-Austausch ist Frau Birgit Seitz (b.seitz@schiller-offenburg.de).
Aktuelles von unseren Austauschfahrten
Polenaustausch
Seit 1999 besteht der Austausch mit Olsztyn (Allenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Nach der erzwungenen Cornona-Pause konnte der Austausch 2024 endlich wieder aufgenommen werden. Die Teilnehmerin Greta Lehmann berichtet über den Besuch der polnischen Gastschüler in Offenburg (11. – 19. April 2024):
„Im Vergleich zu Frankreich- oder England-Austauschen ist ein Polen-Austausch, in unserem Fall nach Olsztyn, wahrscheinlich eher selten, was vielleicht auch daran liegt, dass viele Schülerinnen und Schüler wenig von diesem Austausch beziehungsweise der Kultur wissen. Weshalb es auch immer etwas im Vagen steht, ob der Austausch überhaupt stattfindet, aber dieses Jahr haben sich genug Schülerinnen und Schüler gefunden (alle aus der Klassenstufe 10), welche an dem Austausch interessiert waren. Also wurden am 11. April elf Polen von zehn Deutschen am Bahnhof erwartet.
mehr lesen…Borehamwood Student exchange 2015
Haberdashers’ Aske’s Girls’ and Boys’ School
We left Offenburg at 5.30 am on a Saturday in June. We went to England by bus. The trip was very long, but it didn’t feel as long as it was. At Calais we took the ferry to Dover. It was very exciting, because there was a lot of wind. Then we moved on to the school in Borehamwood. There we saw our exchange students for the first time J. We spent the next day in our families. Most families did some interesting things with us. For most students it was the first time in London.
Olsztynaustausch vom 11.10.-18.10.2014
28 Schülerinnen und Schüler waren dieses Jahr dabei. Anbei ein paar Impressionen.