Im Rahmen der Suchtprävention bieten wir mehrere Veranstaltungen für Schüler und Eltern an. Dabei geht es einerseits um die Medienkompetenz und andererseits um das Bewusstmachen von Suchtverhalten und die Möglichkeiten, dagegen vorzugehen.
Schülerseminar „Kids Online – Gefahren und Risiken im Internet“ für unsere Fünftklässler
In den fünften Klassen beschäftigen wir uns am Schiller-Gymnasium intensiv mit dem Thema „Kids Online – Gefahren und Risiken im Internet“. In einer Zeit, in der die multimediale Welt immer größeres Gewicht bekommt und die Nutzung des Internets für unsere Schüler inzwischen zum Alltag gehört, möchten wir die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit den neuen Medien schaffen.
Deshalb laden wir Herrn Himmelsbach von der Polizei Offenburg ein, der die Schülerinnen und Schüler in einem jeweils vierstündigen Seminar über die Gefahren und Risiken informiert.
Diese Seminare fanden dieses Schuljahr für alle fünften Klassen im Dezember statt.
Elternseminar „Kinder stark machen – zu stark für Drogen“ für die Eltern der Fünftklässler
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Sucht in Offenburg bieten das Elternseminar „Kinder stark machen – zu stark für Drogen“ an. In diesem Seminar informieren wir über Hintergründe, wie z.B. Sucht entstehen kann und welche Auswirkungen sie haben kann. Aber es geht natürlich auch darum, wie wir mit Gefährdeten und Betroffenen sinnvollerweise umgehen können.
Ein Schwerpunkt liegt in der Vorbeugung und betrifft die Erziehung. Hier zu warten, bis sich bei den Kindern bereits eigene Konsumgewohnheiten entwickelt und verfestigt haben, wäre wenig hilfreich. Vor allem der Konsum neuer Medien ist für viele Eltern mit Unsicherheiten behaftet, da wir Erwachsenen hier nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen können.
An drei Abenden im November und Dezember war neben der Einführung von Frau Ohnemus-Wolf immer auch genügend Raum für den gegenseitigen Austausch zu einzelnen Themen und interessanten Diskussionen.
Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern zum Thema Cybermobbing
Das Thema Cybermobbing stellt uns im Rahmen der Medienkompetenz vor große Herausforderungen. Möglichen Tätern bietet die Anonymität einen unentdeckten Schutzraum, innerhalb dessen sie keine Konsequenzen befürchten müssen.
Obwohl die Opfer erheblich unter den „Mobbing Attacken“ ihrer Mitschüler oder „Freunde“ leiden, trauen sich diese oft nicht, über ihre Schwierigkeiten zu sprechen. Um ein Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen, haben wir Herrn Riehle von der Polizei Offenburg eingeladen. Er leitet unter anderem die polizeiliche Präventionsarbeit zum Thema Cybermobbing in Offenburg.
Er informierte im Februar sowohl alle Schüler der siebten Klassen als auch deren Eltern. Mit dieser Aufklärungsarbeit möchten wir einerseits den Tätern ihr strafrechtlich relevantes Handeln vor Augen führen. Andererseits möchten wir vor diesem Hintergrund Betroffene ermutigen, entsprechende Straftaten gegenüber unseren Lehrkräften frühzeitig anzusprechen.
Aus diesem Grund haben wir am Schiller-Gymnasium schon vor Jahren Lehrkräfte ausgebildet, die bei Mobbing schnell intervenieren können (die „Mobbing-Experten“ unseres Mediationsteams). Auch unser Beratungslehrer Herr Krank steht zu Gesprächen jederzeit zur Verfügung.
Als Suchtbeauftragter des Schiller-Gymnasiums ist mir sehr an einem konsequenten Vorgehen in Konfliktfällen gelegen. Um ein gutes Lernklima an unserer Schule aufrechtzuerhalten, wollen wir unsere Schüler und Schülerinnen, so weit uns dies möglich ist, vor Mobbing schützen.
„Alkohol und illegale Drogen“
In den achten Klassen nehmen wir uns Zeit für dieses Thema. In der Presse lesen wir immer wieder über das sogenannte Koma-Trinken vieler Jugendlicher – eine Tatsache, die uns aufhorchen lassen sollte.
Wir möchten versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren, sie auf die Gefahren, aber auch auf einen sinnvollen Umgang mit dem Alkohol hinzuweisen. Obwohl das Thema Alkohol für die Prävention an unserer Schule eine zentrale Rolle spielt, werden auch illegale Drogen angesprochen.
Dazu haben wir ebenfalls Herrn Himmelsbach von der Polizei Offenburg eingeladen, der mit den Schülern der achten Klassen in einem 90-minütigen Seminar am Thema „Alkohol und illegale Drogen“ arbeitete.
Gudrun Kling

Elternabend zu Neuen Medien und Prävention 2017
Am 10.10.2017 fand in der Mensa ein Elternabend zur Prävention vor Gefahren beim Umgang mit dem Internet statt. Mit zunehmender Präsenz der neuen Medien in unserem Alltag stellt sich unweigerlich die Frage nach deren sinnvollen Nutzung. Ganz wichtig ist dabei eine...
Die wichtigsten Regeln für Mediennutzung:
– Respektvoller Umgang
– Persönliches schützen
– Keine fremden Kontakte
– Keine unangenehmen Dialoge
– Beweise sichern
– H.A. ohne Smartphone