Mittelstufenberatung
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Soziales Lernen durch Erleben!
Unser Schwerpunkt in der Mittelstufe ist soziales Lernen, da die Jugendlichen sich in einer sehr prägenden Lebensphase befinden und sie zu Beginn der 8.Klasse in völlig neue Klassen kommen.
Um eine gute Unterrichts- und Klassenatmosphäre von Anfang an zu fördern, schaffen wir im Rahmen der Klassenlehrerstunden Herausforderungen, in denen sich nahezu immer die verschiedenen Rollen der Schüler/innen innerhalb der Klasse zeigen. In einer abschließenden Auswertungsphase werden diese Rollen sichtbar gemacht und kritisch reflektiert. Diese Herausforderungen basieren auf der Idee der Erlebnispädagogik. Erlebnispädagogik wird üblicherweise von Schulen teuer bei externen Anbietern „eingekauft“ – das Schiller-Gymnasium hat eigene Erlebnispädagogen!
In der 9.Klasse finden die Tage der Orientierung statt, während derer sich die Schüler individuell mit ihrer momentanen Situation und ihren Wünschen für die eigene Zukunft auseinandersetzen.
Darüber hinaus finden Konferenzen der Mittelstufen-Klassenlehrer statt, in denen pädagogische Ideen wie der Klassenrat multipliziert oder einheitliche Richtlinien für Hausaufgaben vereinbart werden.
Sollten Sie Fragen, Ideen oder Rückmeldungen haben, dann gerne unter der E-Mail-Adresse k.reinbold@schiller-offenburg.de oder telefonisch über das Sekretariat der Schule.
Konrad Reinbold (Mittelstufenkoordinator)
Erlebnispädagogik
Klassenstunde
In Zentrum der Klassenstunde, die in den Klassen 8-10 vierzehntäglich oder nach Bedarf stattfindet, steht das Soziale Lernen. Im Klassenrat werden Probleme durch die Schüler/innen selbstbestimmt besprochen. Auch Organisatorisches findet in dieser Stunde ihren Platz.
Infos zum Klassenrat
Was ist der Klassenrat?
Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.
Argumente, die für den Klassenrat sprechen:
Gemeinschaft fördern
Im Klassenrat gestalten die Schülerinnen und Schüler einer Klasse ihr Zusammenleben: Sie diskutieren und entscheiden über ihre Anliegen, sie planen Aktivitäten und setzen sie um, sie streiten und vertragen sich. Was sonst in jeder Klasse nebenbei abläuft, findet im Klassenrat seinen festen Platz. So führt der Klassenrat zu einem bewussteren Zusammenleben, fördert die Gemeinschaft der Klasse und schafft ein positives Lernklima.
Kompetenzen bilden
Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeiten und erwerben Sozialkompetenzen: Aktiv zuhören. Frei vor anderen sprechen. Fair miteinander diskutieren. Sich eine eigene Meinung bilden und sie vertreten. Verantwortung für sich und andere übernehmen. Perspektiven wechseln. Aufgaben gerecht werden. Demokratische Entscheidungen mittragen. So lernen die Schülerinnen und Schüler im Klassenrat für ihr ganzes Leben.
Demokratie lernen
Im Klassenrat üben die Schülerinnen und Schüler von klein auf, demokratisch zu handeln: In der Gruppe diskutieren sie ihre Anliegen und lösen Probleme, akzeptieren Mehrheitsmeinungen und achten Minderheiten. Sie erleben, wie Diskussions- und Entscheidungsprozesse funktionieren. So lernen die Schülerinnen und Schüler im geschützten Rahmen des Klassenrats, selbst Demokratie zu gestalten: Er wird zur Basis der Demokratiepädagogik in der Schule.
Quelle: http://www.derklassenrat.de/der-klassenrat
Was tun bei Konflikten?
Mehr Informationen finden Sie/findet ihr hier.
Mittelstufensanitätsdienst
Mehr Informationen finden Sie/findet ihr hier.
Neuigkeiten aus der Mittelstufe

Eltern-LAN-Party 2014
Kinder nicht allein lassen
Eltern-LAN am Wochenende im Offenburger Schillergymnasium
Benjamin Götz ( links) und Tim Clemenz erklärten Eltern die Faszination hinter Videospielen
11. November 2014
© Ulrich Marx
Computer- und Videospiele sind für viele Kinder und Jugendliche heutzutage fester Bestandeil ihrer Freizeitbeschäftigung. Bei der Eltern-LAN erklären Medienpädagogen Eltern die Faszination hinter diesem Medium. Am Samstag gastierte die Veranstaltung im Schillergymnasium.